Fast 80 % mehr werden in Deutschland seit Beginn des Ukrainekrieges für Gas fällig. Auch, wenn die Preise in letzter Zeit nur noch moderat stiegen, werden Forderungen nach einer Entlastung der Bürger immer lauter.

Rund 12,28 Cent zahlten Verbraucher im 2. Halbjahr 2024 durchschnittlich je Kilowattstunde Erdgas – 7,6 Prozent mehr als im zweiten Halbjahr 2023. Verglichen mit dem 2. Halbjahr 2021 lagen die Preise sogar knapp 80 % höher als damals. Beim Strom ist es nicht ganz so dramatisch. Hier stiegen die Preise pro Kilowattstunde im 2. Halbjahr 2024 auf durchschnittlich 41,2 Cent, das sind 1,3 % weniger als 2023. Unternehmen und Behörden kommen mit etwa der Hälfte der Kosten wesentlich günstiger davon.

Vor allem erhöhte Steuern und Gebühren haben die Preise nochmals ansteigen lassen. Unter anderem benennen Experten hier die ab April wieder zum normalen Steuersatz zurückgekehrte Umsatzsteuer sowie die ab Juli geforderte Gasspeicherumlage. Für private Erdgaskunden heißt das rund ein Drittel mehr Kosten. In Sondierungsgesprächen haben sich Union und SPD bereits auf auf Entlastungen beim Strompreis  für Unternehmen und Verbraucher geeinigt, vor allem bezogen auf die Stromsteuer und Netzentgelte.