Zum 1. Juli steigen die Renten um 3,74 %, ein Wert, der über der derzeitigen Inflation liegt. Sozialminister Hubertus Heil ließ verlauten, dass sich die Rentner diese Erhöhung verdient hätten, habe es 2024 doch einen stabilen Arbeitsmarkt und ordentliche Lohnabschlüsse gegeben.
Hubertus Heil ist auch Mitglied im Sondierungsteam der SPD, wo er die Renten besprechen möchte. Schließlich sei aus dem CDU-Wahlprogramm zu entnehmen, dass man ähnliche Ziele verfolge, nämlich Menschen im Alter ordentlich abzusichern. So fordert die SPD, dass das Rentenniveau bei 48 Prozent gesetzlich festgesetzt wird, was mittelfristig gesehen eine Erhöhung des Rentenbeitrags bedeuten würde. Die Union allerdings möchte die Sozialbeiträge insgesamt nicht weiter ansteigen lassen. Diese machen, gesehen auf Rente, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung, aktuell ca. 42 % aus. Angepeilt werden seitens der Union 40 %.
Positiv bewertete Heil die Zusammenarbeit mit der Union bezüglich der Finanzierung von Infrastruktur, mit der man den Ausbau von Ganztagsbetreuung, Ganztagsschulen und Kitas unterstützen könnte. Er schätzt die Menge an Arbeit, die auf die Sondierungsteams zukommt, durchaus realistisch ein. Man müsse sich unter anderem über Einwanderung und Migration, die Modernisierung des Landes, den Abbau von Bürokratie und andere Themen verständigen.